Mediation bei Teamkonflikten, Mobbing, Bossing, Vertragsstreitigkeiten, Streitigkeiten zwischen Gesellschafter*innen, Nachfolgeregelungen, Konflikten in Projekten,  …

Konflikte kosten und sind gleichzeitig Entwicklungschancen.

Unsere Arbeitsschwerpunkte

  • Teamkonflikte
  • Mobbing und Bossing
  • Konflikte zwischen einzelnen Mitarbeitenden, Führungskräften
  • Konflikte in IT-Projekten, Digitalprojekten
  • Streitigkeiten zwischen Gesellschafter*innen, Verwaltungsrät*innen
  • Konflikte mit Sozialpartnern
  • Ausarbeiten, Einhalten, Auflösen von Verträgen (z.B. Auflösung der Geschäftspartnerschaft)

Gute Gründe für Mediation

Erfolg und Wettbewerbsfähigkeit sichern und erhalten

Konflikte sind Lern- und Entwicklungschancen. Je schneller, besser und nachhaltiger Konflikten begegnet wird, desto besser sind die Leistungen der Führungskräfte und Mitarbeitenden und damit der Unternehmenserfolg.

Schnell Lösungen finden können

Selbst scheinbar komplizierte Konflikte lassen sich manchmal im Rahmen von ein oder zwei konzentrierten Vermittlungstagen lösen.

Konfliktkosten im Griff haben

Mediation ist, im Vergleich zu Gerichts- und Schiedsverfahren, der günstigere Weg zur Beilegung von Streitigkeiten.

Selbstbestimmter Lösungsprozess

Mediation gibt den Parteien die Kontrolle über den Prozess und das Ergebnis. Mediation ist zudem ein flexibler und informeller Lösungsprozess, den die Parteien an ihre Bedürfnisse anpassen können.

Eigenen Lösungen finden

Mediation ist ergebnissoffen. Die Parteien können daher mehr Lösungsoptionen ausschöpfen, als dies durch ein Gerichtsverfahren möglich ist.

Geschäftsbeziehungen fördern

Mediation fördert die Aufrechterhaltung von Geschäftsbeziehungen weit effektiver als Verfahren vor Gericht

Mediationsgrundsätze

  • Freiwilligkeit
  • Die Beteiligten bestimmen die Lösungen
  • Informiertheit und Offenheit aller Beteiligten
  • Neutralität, Allparteilichkeit der Mediator*innen
  • Vertraulichkeit
  • Ergebnisoffenheit
  • sämtliche (Gerichts)verfahren ruhen während der Mediation